Voll

Voll
1. Abends voll, morgens noll.Lehmann, 757, 9.
2. All tag voll vnd vbersatt, alle wochen zweymal im badt, macht endlich ein böss hoffstatt. Zinkgref, IV, 416.
3. Allzeit voll macht das Haus leer.Parömiakon, 3111.
4. Allzeit voll vnd selten wahn, das leert den Seckel vnd füllt den Mann.Petri, II, 9; Henisch, 1286, 64.
5. Besser voll, als nimmer zu völlen.Schräppels, 18.
6. Besser voll, denn hohl.
Holl.: Beter vol dan hol. (Harrebomée, II, 402a.)
7. Bist du voll, so leg' dich nieder, nach dem Schlafen saufe wieder; so vertreibt eine Sau die ander, spricht der König Alexander. Luther's Tischr.; Blum, 389 u. 437.
8. Bistu abends voll vnd toll, so sauff dich morgens wider voll.Lehmann, 758, 41.
»Vertreibe den gestrigen Rausch mit dem heuti-
gen.«
9. Heute voll, morgen toll.Petri, III, 2.
10. Hüt vol, morn hol.Sutermeister, 125.
11. Je voller, je toller.Petri, II, 396; Körte, 3150; Simrock, 11026; Sprichwörtergarten, 305.
12. Man ist nie so voll, dass man nicht noch einen Bissen nehmen könnte.
Dän.: Man er ikke saa rund, at man ei seer efter en faare-ost. (Prov. dan., 482.)
13. Nicht voll und satt, das macht dich matt; doch auch nicht hungrig, das macht dich lungrig.Simrock, 11038.
14. Vol ist (macht) doll.Franck, II, 159b; Gruter, I, 41; Eyering, I, 374; III, 365; Egenolff, 308b; Petri, II, 578; Schottel, 1121b; Sailer, 70; Gaal, 1634; Eiselein, 622; Simrock, 11024; Körte, 6341.
Lat.: Ebrietas frangit, quidquid sapientia tangit. (Binder II, 923.)
15. Vôl, Kwôl! Näst hun äs e lästig Liéwen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 326.
16. Voll, aber nicht toll.
Holl.: Al bin ik vol, ik ben niet dol.
(Harrebomée, II, 402a.)
17. Voll bringet Groll, Groll schlegt drein doll. Gruter, III, 93; Lehmann, II, 804, 136; Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 408.
18. Voll ist nichts, aber knatschvoll.Simrock, 11036.
19. Voll macht faul.Blum, 570; Egenolff, 303b; Petri, II, 578; Simrock, 11039; Körte, 6342; Braun, I, 4821.
20. Voll macht leer.Parömiakon, 1448.
Den Beutel und das Herz. Wer zu viel getrunken hat, schwatzt leicht aus, was verschwiegen bleiben sollte.
21. Voll mit Häcksel oder Heu, ist dem Pansen einerlei.
22. Voll sein und müssiggehen ist die grösste Plage auf Erden.
23. Voll sind die Gedanken toll.Petri, II, 578.
24. Voll wirt man doll.Franck, II, 83a; Egenolff, 89a.
25. Was nid voll ist, schreit nid.Sutermeister, 145.
26. Was vol, das doll.Franck, I, 159b; Lehmann, II, 836, 180.
27. Wenn's voll ist, läuft's über.
28. Wer einen foll macht, auch billich leydt, dass er jhm in Busen speit.Gruter, III, 106; Simrock, 9682.
29. Wer heut ist voll, der ist morgen uoll (toll). Lehmann, 759, 52.
»Wer heut getrunken hat, der woll gern morgen sauffen; vnd wer heut voll ist, wär gern morgen doll.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 84.)
Lat.: Si nimium bibis non diu eris in vivis. (Chaos, 208.) – Societas ferociam parit. (Chaos, 182; Schonheim, S, 7; Frob., 563; Hauer, 243.)
30. Wer vol ist, lobt das fasten.Franck, I, 144a.
31. Wo alli Völli ist, cha me scho huuse.Sutermeister, 143.
32. Zu oft voll, macht bald leer.Parömiakon, 280.
Unmässigkeit führt zur Armuth.
33. Zu vol schläfft faul.Franck, II, 152b; Lehmann, II, 903, 31; Körte, 7188.
34. Zu voll, schläft nicht wohl.
*35. Dat war so vull, dar kunn gên Fust mehr in.Kern, 464.
Der Raum war so überfüllt, dass man sich sogar mit der Faust nicht hineinbohren konnte.
*36. Er ist gar voll.Mathesy, 1101b.
*37. Er ist so voll, dass man mag Thüren mit jhm aufflauffen.Herberger, I, 22.
*38. Er ist so voll wie ein Sack.Kritzinger, 627a.
*39. Er ist so voll wie ein Schwamm.
In hohem Grade betrunken.
Frz.: Plus gure que vne souppe ou vne esponge.
Lat.: Ebrius plus offa aut spongia. (Bovill, II, 170.)
*40. Er ist stinckende, wickende, wackende voll.Theatrum Diabolorum, 474b.
*41. Er ist voll vnd gruntzet wie Antonius Saw. Mathesy, 218b.
*42. Er ist voll wie ein Geck, das man ein Stuben- oder Kammerthür mit ihm auffliefe.Mathesy, 110b.
*43. Er ist voll wie eine Saw.Mathesy, 334b.
*44. Es ist so voll, dass kein Apfel zur Erde kann.
*45. Es ist so voll, dass man keinen Hundeschwanz mehr hindurchziehen kann.
Nachdem der Hund hindurch ist, nicht mehr den Schwanz.
*46. Et es so voll wie en Pöttsche met Pieren (Würmern). (Mörs.) – Firmenich, I, 108, 8.
*47. Et was dar so vull, et krimmelde un wimmelde.Eichwald, 2001.
Holl.: Het was er zoo vol als gepakte haring. (Harrebomée, II, 337a.)
*48. Hä ass esu voll we 'n Krât (Kröte). (Köln.) – Firmenich, I, 476, 240.
*49. Voll und toll.Braun, I, 4823.
*50. Voll wie ein Ei. (Holl.)
Weil wol nicht leicht etwas voller sein kann, als ein Ei, selbst wenn es nicht ganz mit Dotter gefüllt ist, so ist doch der übrige Raum mit Luft ergänzt.
Frz.: C'est plein comme un oeuf. – Il est soûl comme une grive.
*51. Voll wie eine Zecke.Mathesy, 240a.
*52. Voller als die Hunde mit Flöhen vmb St. Johannistag.Mathesy, 107b.
[Zusätze und Ergänzungen]
53. Voll bringt Groll.Hertz, 59.
54. Wenn man vol vnd sat ist, so ist der teuffel apt.Franck, Laster der Trunckenheit, 1b.
55. Wer heut ist voll, ist morgen noll (null). Hertz, 58.
56. Wo vol vnd gnug ist, da gent der gaul vnd helt der teuffel hoff.Franck, Laster der Trunckenheit, 4a.
*57. Er ist krage babi voll.Gotthelf, Geldstag, 112.
*58. Er ist so voll, wie ein Beckerschwein. Theatr. Diabolorum, 541b.
*59. Er ist so voll wie ein füllwurst (oder wie ein sewsack).Mathesius, Postilla, III, LXXXIIa.
*60. Er ist stücket vol.Ayrer, I, 243, 1.
*61. Er ist stickete, wickete voll, dass er mit den Fingern, was er eingegossen, wieder langen
kann.Dietrich, 169.
*62. Er ist voll wie ein Laugensack.Dietrich, 169.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • voll — voll …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • voll —  voll …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Voll — Voll, adj. et adv. voller, volleste, in einigen gemeinen Mundarten, völler, völleste. Es bedeutet, so viel von einem andern Dinge enthaltend, als es nur fassen kann, als der Raum nur verstattet, angefüllet; im Gegensatze des leer. 1. Eigentlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Voll — may stand for:*Value of lost load *Reinhold VollVoll may refer to the following geographical locations:*Voll, Akershus in Bærum municipality, Akershus, Norway *Voll, Møre og Romsdal in Rauma municipality, Møre og Romsdal, Norway *Voll, Rennebu in …   Wikipedia

  • Voll — ist der Name folgender Personen: Christoph Voll (1897–1939), deutscher Bildhauer und Graphiker Otto Voll (1884–1958), deutsch(?) brasilianischer Botaniker Reinhold Voll (1909–1989), deutscher Arzt Siehe auch: Vol  Wiktionary: voll –… …   Deutsch Wikipedia

  • voll — Adj. (Grundstufe) ganz gefüllt, Gegenteil zu leer Beispiele: Der Schrank ist schon voll. Der Ort ist voll von Touristen. voll Adj. (Aufbaustufe) ugs.: völlig betrunken Synonyme: volltrunken, abgefüllt (ugs.), blau (ugs.), granatenvoll (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • -voll — [fɔl]: 1. adjektivisches Suffixoid; Basiswort ist in der Regel ein Abstraktum mit [viel] … /Ggs. los/: anspruchsvoll; fantasievoll; gefahrvoll; geschmackvoll; hoffnungsvoll; humorvoll; kraftvoll; lustvoll; mühevoll; …   Universal-Lexikon

  • voll — Adj std. (8. Jh.), mhd. vol, ahd. fol, as. ful(l) Stammwort. Aus g. * fulla Adj. voll , auch in gt. fulls, anord. fullr, ae. full, afr. ful(l). Dieses aus ig. * pḷəno gefüllt , auch in lit. pìlnas, akslav. plĭnŭ, air. lán, kymr. llawn, l. plēnus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • voll — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • umfassend • überfüllt Bsp.: • Sie hatte ein volles Glas in der Hand. • ExperCamp bietet 7 bis 15jährigen einen aufregenden Computer Lehrplan einschließlich Logo, Pascal, Robotics AI Graphics und mehr PLUS …   Deutsch Wörterbuch

  • voll — 1. Die Flasche ist noch ganz voll. 2. Vor den Feiertagen sind die Züge immer sehr voll. 3. Bitte unterschreiben Sie mit Ihrem vollen Namen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • voll- — Voll [fɔl] <Präfixoid>: a) <adjektivisch> ganz und gar, vollständig, in vollem Umfang: vollautomatisch; vollbeschäftigt; vollelastisch; vollelektronisch; vollmechanisiert; volltrunken; vollverkleidet; vollwaschbar. b) <substantivi …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”